nach Tor(es)schluss

nach Tor(es)schluss
Eben (auch: kurz) vor Tor[es]schluss; nach Tor[es]schluss
 
Beide Wendungen gehen auf die Zeit zurück, als Städte von Mauern umgeben waren und abends die Stadttore geschlossen wurden. Wer erst nach Tor(es)schluss ankam, konnte oft nicht mehr in die Stadt hineinkommen. Im heutigen Sprachgebrauch wird die erste der vorliegenden Redewendungen im Sinne von »gerade noch rechtzeitig, vor Ablauf einer Frist«, die zweite in der Bedeutung »zu spät« gebraucht: Das ganze Jahr habt ihr gefaulenzt, und jetzt wollt ihr kurz vor Torschluss noch alles nachholen! Sie hatte ihre Anmeldung noch eben vor Toresschluss abgegeben. Wie immer ist ihr erst nach Tor(es)schluss eingefallen, dass sie auch an dem Wettbewerb teilnehmen wollte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eben \(auch: kurz\) vor Tor(es)schluss — Eben (auch: kurz) vor Tor[es]schluss; nach Tor[es]schluss   Beide Wendungen gehen auf die Zeit zurück, als Städte von Mauern umgeben waren und abends die Stadttore geschlossen wurden. Wer erst nach Toresschluss ankam, konnte oft nicht mehr in die …   Universal-Lexikon

  • Wembley-Tor — Als Wembley Tor wird im deutschen Fußball ein Lattentreffer bezeichnet, bei dem der Ball von der Unterkante der Torlatte nach unten springt und dabei die Torlinie möglicherweise nicht überschreitet und anschließend wieder ins Spielfeld springt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Tor (Jülich) — Das Aachener Tor von der Feldseite her Das Aachener Tor oder auch Rurpforte in Jülich ist ein Überrest der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung und wurde angeblich um das Jahr 1548 im Zuge der Neubefestigung Jülichs nach dem verheerenden Stadtbrand …   Deutsch Wikipedia

  • Ischtar-Tor — Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ishtar-Tor — Das babylonische Ischtar Tor Das Ischtar Tor eines der Stadttore von Babylon sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nabu kudurri usur II. (605 bis 562 v. Chr.) errichtet. Babylon war die Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ištar-Tor — Das babylonische Ischtar Tor Das Ischtar Tor eines der Stadttore von Babylon sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nabu kudurri usur II. (605 bis 562 v. Chr.) errichtet. Babylon war die Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantom-Tor — Ein Phantomtor (von gr.: Phantasma, Phantasie, was so viel wie „Trugbild“, „unwirkliche Erscheinung“ oder „Einbildung“ bedeutet) ist ein Begriff aus der Sportberichterstattung und bezeichnet ein Tor, das vom Schiedsrichter anerkannt wird, obwohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Sendlinger Tor — Sendlinger Tor, 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Herz ruft nach Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Mein Herz ruft nach Liebe – Dil Bole Hadippa! Originaltitel Dil Bole Hadippa …   Deutsch Wikipedia

  • Dida (Fußballspieler) — Dida Spielerinformationen Voller Name Nelson de Jesús da Silva Geburtstag 7. Oktober 1973 Geburtsort Irará …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”