- nach Tor(es)schluss
-
Beide Wendungen gehen auf die Zeit zurück, als Städte von Mauern umgeben waren und abends die Stadttore geschlossen wurden. Wer erst nach Tor(es)schluss ankam, konnte oft nicht mehr in die Stadt hineinkommen. Im heutigen Sprachgebrauch wird die erste der vorliegenden Redewendungen im Sinne von »gerade noch rechtzeitig, vor Ablauf einer Frist«, die zweite in der Bedeutung »zu spät« gebraucht: Das ganze Jahr habt ihr gefaulenzt, und jetzt wollt ihr kurz vor Torschluss noch alles nachholen! Sie hatte ihre Anmeldung noch eben vor Toresschluss abgegeben. Wie immer ist ihr erst nach Tor(es)schluss eingefallen, dass sie auch an dem Wettbewerb teilnehmen wollte.
Universal-Lexikon. 2012.